Durch Jahrzehntelange Erfahrung der Mitarbeiter der BPS wurde eine technisch optimierte und wirtschaftliche Untersuchungsmethode ausgearbeitet.
Mit dem neuen Geo-Bagger der BPS können Nut- u. Rammsondierungen, Rammkernbohrungen und nun auch Schürfe mit dem geichen Gerät unmittelbar hintereinander durchgeführt werden. Insbesonders sind auch Arbeiten im Steilgelände und auch bei nur schwer zugänglichen Stellen möglich. Mit dem Geo-Bagger NEU genügt im Regelfall nur ein Gerät zur Norm-Gerechten Erkundung des Bodens. |
|
Anwendungsbeispiele:
Geotechnische Gutachten zur Beurteilung des Geogenen BaugrundrisikosIm Umwidmungs- und Bauverfahren sind zur Beurteilung des Geogenee Baugrundrisikos geotechnische Gutachten auf Basis von geotechnischen Bodenerkundungen notwendig. Die BPS verfügt dafür über eine sehr hohe Fachkompetenz, welche auf über 14.000 Bodenerkundungen in und um OÖ sowie auf der Kenntnis des Standes der Technik durch Mitarbeit in den einschlägigen Fachnormenausschüsse beruht. |
|
|
![]() |
Weitere Beispiele von geogenen Baugrundrisiken
|
Gemäß RVS 08.15.01 - Ungebundene Tragschichten, Ausgabe 1. Juli 2010, sind in den U-Klassen die Anforderungen an die Eigenschaften von Gesteinskörnungsgemischen (Tabelle 1) sowie die Mindestanforderungen an eingebaute ungebundene Tragschichten (Tabelle 2) geregelt.
z.B. U10 | z.B. U1 |
![]() |
![]() |